Wo sind wir aktiv?
Im Grunde genommen entspricht unser Bezirk dem Landkreis Ludwigsburg, allerdings mit zwei Unterschieden. Die in der Karte rot markierten Orte Bönnigheim, Gemmrigheim und Kirchheim am Neckar im Norden gehören zu anderen Bezirken. Im Westen ist das größere, grün markierte Gebiet des Enzkreises, mit den Orten Illingen, Mühlacker etc., zum Bezirk foodsharing Ludwigsburg angegliedert. Die orangenen Punkte markieren unsere aktuellen Fairteilerstandorte.

Link zur uMap-Karte: https://umap.openstreetmap.fr/de/map/foodsharing-ludwigsburg-ev_279808
Du hast im Bezirk Ludwigsburg einen Betrieb, in dem noch genießbare Lebensmittel nicht verwertet oder verkauft werden? Dann melde dich gerne bei uns per E-Mail an biebs.koops.ludwigsburg@foodsharing.network und wir besprechen, wie eine Kooperation mit uns aussehen kann.
Wenn du bei uns im Bezirk Lebensmittel retten möchtest, dann melde dich bei foodsharing an und wähle Ludwigsburg und Region als Bezirk aus.
Wie sind wir organisiert?
Bei uns im Verein gibt es den geschäftsführenden Vorstand und sogenannte Botschafter:innen. Zusammen bilden sie den erweiterten Vorstand.
Der geschäftsführende Vorstand kümmert sich um alle rechtsverbindlichen Geschäfte, die Mitgliederverwaltung und vertritt den Verein nach außen. Aktuell bilden folgende drei Mitglieder den geschäftsführenden Vorstand:
Die Botschafter:innen hingegen steuern den Verein nach innen, legen Grundlagen für die kurz- und mittelfristige Steuerung unseres Wirkens fest. Sie können auch Mitglied im erweiterten Vorstand sein, müssen sie aber nicht.
Der geschäftsführende Vorstand und die Botschafter:innen erarbeiten gemeinsam die Vereinsziele und ergreifen Maßnahmen, diese zu erreichen.
Wir organisieren wir die themenbezogene Zusammenarbeit unserer Mitglieder?
Wir arbeiten in Arbeitsgruppen (AGs), die jeweils ein bestimmtes Thema gestalten. Das können interne Abläufe oder aber auch die Bearbeitung des Themas Lebensmittelwertschätzung aus unserem Verein heraus beinhalten. In allen AGs freuen wir uns auf ehrenamtliche Helfer:innen. Falls du Lust dazu hast, melde dich einfach per E-Mail an der angegebene Adresse.
AG Begrüßung, Ausweis & Verifizierung Ludwigsburg
Wir organisieren die Neulingstreffen, wo ihr Infos zu foodsharing allgemein bekommt und wir alle eure Fragen beantworten. Außerdem kümmern wir uns darum, dass Einführungsabholungen durchgeführt werden können und verifizieren euch als Foodsaver:in nach der erfolgreich abgeschlossenen Einführung.
AG Biebs & Koops Ludwigsburg
Diese Arbeitsgruppe dient zum Austausch der aktiven Betriebsverantwortlichen aller Kooperationen im Bezirk Ludwigsburg. Auch neue Kooperationen starten hier.
AG Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
In der AG gibt es viele Aufgabenbereiche, unter anderem:
- Bildung bzw. Aufklärung von Kindern in Schulen und Kindergärten, …
- Organisation von Infoständen auf Veranstaltungen wie Straßenfeste, Fairteiler-Eröffnungen, …
- Planung eigener Events
- Online Workshops/Vorträge
- Soziale Medien: Facebook, Instagram
- Pressearbeit
- … deine eigene Idee?
AG Fairteiler & Abgabestellen
Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit allen Fragen und Aufgaben zu den Themen Fairteiler und Abgabestellen.
Definition Fairteiler, welche z.B. auf privaten Grund, in kirchlichen sowie öffentlichen Einrichtungen stehen:
https://wiki.foodsharing.de/Fair-Teiler
Definition Abgabestellen:
Abgabestellen sind zum Beispiel Flüchtlingsunterkünfte, Obdachlosenheime, Bahnhofsmissionen, Diakonie und ähnliches.
AG foodsharing Café
Wäre es nicht toll, ein Café zu betreiben, in dem wir die geretteten Lebensmittel kostenfrei anbieten? Zusätzlich kaufen wir fair gehandelte Getränke hinzu. Um das Realität werden zu lassen, wird in dieser AG vom Crowdfunding des Cafés bis zur Realisierung gearbeitet.
AG foodsharing Städte
In dieser AG beschäftigen wir uns damit, das Konzept foodsharing Stadt in konkreten Städten unseres Bezirkes umzusetzen und Kooperationen mit Kommunen zu etablieren.
AG IT
In der AG IT Ludwigsburg gibt es immer was zu tun, damit unsere IT gut läuft und unsere Vereins-Prozesse noch effizienter werden. In folgenden Bereichen sind wir aktiv:
- Wartung und Erweiterung unserer Vereinswebseite (WordPress)
- Installation und Betreuung von vServer über yunohost, WordPress, Nextcloud, CiviCRM
- Schnittstelle zur IT Deutschland
- Entwickeln von Onlinemasken
- Backups über eigene Bash Skripte
- eigene Python Skripte zum Updaten von CiviCRM
- Schnittstelle zur IT Deutschland
E-Mail: it@fslubu.de
Warum ist foodsharing in Ludwigsburg ein Verein?
Das ist eine berechtigte Frage! Wir sind davon überzeugt, als Verein schlagkräftiger unsere Interessen vertreten zu können. So gibt es Kooperationspartner, die ausschließlich mit (gemeinnützigen) Vereinen kooperieren wollen. Durch die Vereinsgründung sind wir auch in der Lage unsere Mitglieder zu versichern, öffentliche Räume nutzen zu dürfen oder Fördergelder zu beantragen. Ein Verein zählt als juristische Person und besitzt damit Rechte und Pflichten, wodurch beispielsweise der Verein als Rechtsperson im eigenen Namen agieren kann. Für uns ist ein Verein die optimale Form für unsere Ziele.
